Skip to main content

Datenschutzerklärung

Allgemeine Informationen zum Datenschutz

1. Datenschutzhinweise

1.1. Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der ACS PharmaProtect GmbH. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die ACS PharmaProtect GmbH geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

1.2. Die ACS PharmaProtect GmbH hat, als für die Verarbeitung Verantwortlicher, zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

ACS PharmaProtect GmbH
Taubenstr. 20
10117 Berlin
Deutschland

Tel.: +49 (0)30 4000 484 00
E-Mail: info@pharmaprotect.de
Website: www.pharmaprotect.de

3. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:

peritux compliance GmbH
Datenschutzbeauftragter
Oststr. 11-13
50996 Köln
Deutschland

Tel.: +49 (0) 221 29236305
E-Mail: datenschutz@peritux.com

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

4. Herkunft der personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung erhalten. Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, von sonstigen Dritten, die wir zulässigerweise erhalten haben (z.B. von Wirtschaftsauskunfteien. Außerdem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien) zulässigerweise gewonnen haben.

5. Schutz von Minderjährigen

Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen unter 16 Jahren dürfen ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.

6. Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d. h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D. h. die Verarbeitung erfolgt z. B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

7. Externe Dienstleister (Auftragsverarbeiter)

7.1. Ihre Daten werden an Dienstleistungspartnern, z. B. IT- und Softwaredienstleister zur Wartung sowie zum Hosting und Support weitergegeben, um uns bei der Erbringung unserer Dienste zu unterstützen.

7.2. Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch beauftragte Dienstleister erfolgt im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO.

8. Rechte der betroffenen Person

8.1. Sie haben in Bezug auf die von uns erhobenen personenbezogenen Daten zu Ihrer Person jederzeit das Recht auf Auskunft darüber, ob und welche Daten wir zu Ihrer Person gespeichert haben, worin der Zweck dieser Speicherung liegt, woher diese Daten stammen, sowie ob und an wen diese Daten weitergeleitet werden. Darüber hinaus besteht das Recht auf Datenübertragbarkeit.

8.2. Wir bemühen uns darum, dass die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten sachlich richtig und erforderlichenfalls auf dem neuesten Stand sind. Sofern wir dennoch unrichtige Daten zu Ihrer Person gespeichert haben, können Sie von uns die Berichtigung dieser Daten verlangen.

8.3. Ausnahmsweise kann an Stelle der Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten eine Sperrung erfolgen, wenn sich weder die Richtigkeit noch die Unrichtigkeit der Daten feststellen lässt, oder wenn einer Löschung zum Beispiel gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

8.4. Sollte die Speicherung Ihrer Daten unzulässig sein oder werden Ihre Daten nicht mehr zur Erfüllung einer bestimmten Aufgabe benötigt, werden wir eine Löschung Ihrer Daten vornehmen.
8.5. Im Einzelfall können Sie auch dann einen Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen, wenn die Verarbeitung rechtmäßig erfolgt. Dies ist dann möglich, wenn Sie aufgrund einer besonderen persönlichen Situation ein Interesse daran haben, dass die Datenverarbeitung unterbleibt und dieses Interesse höher einzustufen ist als unser Interesse an der Datenverarbeitung.

8.6. Sofern Sie ein entsprechendes Anliegen haben, wenden Sie sich bitte über die obenstehenden Kontaktdaten an uns. Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns (datenschutz@pharmaprotect.de). Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

8.7. Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

9. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

10. Automatisierte Entscheidungsfindungen, Durchführung eine Profilings

Zur Begründung und Durchführung einer Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine ausschließlich automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne des Art. 22 DSGVO.

11. Änderungen der Datenschutzerklärung

Diese aufgestellte Datenschutzerklärung wird laufend im Zuge der Weiterentwicklung des Internets oder unseres Angebots angepasst. Änderungen werden wir auf dieser Internetseite rechtzeitig bekanntgeben. Um sich hinsichtlich des aktuellen Stands unserer Datennutzungsbestimmungen zu informieren, sollte diese Internetseite regelmäßig aufgerufen werden.

Datenschutz auf unserer Website

12. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

12.1. Die Internetseite der ACS PharmaProtect GmbH erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert.

12.2. Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die ACS PharmaProtect GmbH keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um
(1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
(2) die Inhalte unserer Internetseite bereitzustellen,
(3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie
(4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die ACS PharmaProtect GmbH daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten in sogenannten Log-Files sind unsere berechtigten Interessen als verantwortlicher Internetseitenbetreiber nach Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, die technische Darstellung sowie Stabilität und Sicherheit der Internetseite zu gewährleisten.

12.3. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse des Nutzers durch unser System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers zwangsläufig für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung der oben genannten Daten in den Log-Files erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen. Zudem dienen uns diese Daten zur Optimierung der Internetseite und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (z. B. Angriffserkennung). Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Fall der Speicherung der Daten in Log-Files ist dies nach spätestens 14 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich, wenn Anhaltspunkte eines rechtswidrigen Angriffes auf unsere Systeme vorliegen.

13. Hosting

13.1. Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

13.2. Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hosting-Dienstleister in unserem Auftrag Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Datenverarbeitung unseres Hosting-Dienstleisters erfolgt im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrages gemäß Art. 28 DSGVO.

14. Cookies

Die Internetseiten der ACS PharmaProtect GmbH verwenden technisch erforderliche Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

14.1. Es werden Session-Cookies mit ID (PHPSESSID) auf unserer Internetseite eingesetzt, die für die Stabilität und Sicherheit der Internetseite technisch erforderlich sind. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

14.2. Durch den Einsatz von Cookies kann die ACS PharmaProtect GmbH den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

14.3. Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, unsere Internetseite nutzerfreundlich zu gestalten und die Stabilität und Sicherheit der Internetseite zu gewährleisten.

14.4. Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

15. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite und per E-Mail

15.1. Die Internetseite der ACS PharmaProtect GmbH enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert.

15.2. Die Verarbeitung dieser Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Anfrage übermittelt werden, erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO unserer berechtigten Interessen Ihre Anfrage zufriedenstellend zu beantworten. Zielt die Anfrage die Erfüllung eines bestehenden oder Abschluss eines neuen Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b. zur Anbahnung/Erfüllung eines Vertrages. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Anfrage beantwortet und die Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und kein Vertragsschluss zustande kam. Anfragen zum Vertragsverhältnis werden für die Dauer des bestehenden Vertragsverhältnisses Mitgliedschaft gespeichert.

15.3. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

16. Datensicherheit auf unserer Internetseite

Für die Sicherheit unserer Internetseite verwenden wir ein aktuell gültiges SSL-Zertifikat nach Stand der Technik. Eine mit SSL verschlüsselte Internetseite überträgt persönliche Daten verschlüsselt an den Server, damit es für Dritte unmöglich ist, diese abzufangen oder zu lesen. Durch ein Zertifikat wird unsere Identität verifiziert. Sie können je nach Browser durch die grüne Adressleiste und/oder das Schloss erkennen, dass eine sichere Verbindung besteht. Durch einen Klick auf das Schloss oder die grüne Adressleiste können Sie unseren Online-Identitätsnachweis lesen. Durch die Verschlüsselung der Übertragung können Sie davon ausgehen, dass Ihre eingegebenen Daten nur von uns gelesen werden können. Sie können durch die Adressleiste erkennen, dass Sie mit unserem Server verbunden sind und es sich nicht um die Seite eines Fremdanbieters handelt.

Datenschutz als unser Geschäftspartner

17. Vertragliche Leistungen mit Geschäftspartnern

17.1. Wir verarbeiten die Daten unserer Vertragspartner und Interessenten sowie Auftraggeber, Lieferanten, Dienstleister und Kunden entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, um ihnen gegenüber unseren vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Zu den verarbeitenden Daten gehören die Stammdaten unserer Vertragspartner (z. B. Namen und Adressen), Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adressen und Telefonnummern) sowie Vertragsdaten (z. B. in Anspruch genommene Leistungen, Vertragsinhalte, vertragliche Kommunikation, Namen von Kontaktpersonen) und Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Zahlungshistorie). Besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir grundsätzlich nicht, außer wenn diese Bestandteile einer beauftragten oder vertragsgemäßen Verarbeitung sind. Wir verarbeiten Daten, die zur Begründung und Erfüllung der vertraglichen Leistungen erforderlich sind und weisen auf die Erforderlichkeit ihrer Angabe, sofern diese für die Vertragspartner nicht evident ist, hin. Bei der Verarbeitung der uns im Rahmen eines Auftrages überlassenen Daten, handeln wir entsprechend den Weisungen der Auftraggeber sowie der gesetzlichen Vorgaben.

17.2. Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, können wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung speichern. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen der Nutzer am Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO.

17.3. Die Löschung der Daten erfolgt, wenn die Daten zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Fürsorgepflichten sowie Umgang mit etwaigen Gewährleistungs- und vergleichbaren Pflichten nicht mehr erforderlich sind, wobei die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten alle drei Jahre überprüft wird. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

18. Kategorien der personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten die folgenden Kategorien personenbezogener Daten über Sie:

  • Personal-Stammdaten (Name, Adresse und andere Kontaktdaten, Geburtsdatum),
  • gegebenenfalls Auftrags- und Vertragsdaten (z. B. Lieferauftrag),
  • Zahlungsdaten,
  • Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen,
  • Werbe- und Vertriebsdaten,
  • Dokumentationsdaten (Daten aus Beratungs- und Servicegesprächen) sowie vergleichbare Daten.

19. Empfänger der Daten oder Kategorien der Empfänger

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.

20. Sonstige Dienstleister, Partner und Dritte

20.1. Wir können mit weiteren Partnern zusammenarbeiten, wenn es zur Erfüllung unserer Leistungsangebote erforderlich ist oder wenn wir gesetzlich zur Herausgabe von Daten verpflichtet sind. Dabei kann es sich um folgende Partner oder Dritte handeln:

  • Kreditinstitute und Zahlungsdienstleister
  • Wirtschaftsauskunfteien
  • Weitergabe an öffentliche Stellen bzw. auf gerichtliche Anordnung
  • Werbeagenturen
  • Aktenvernichtungsunternehmen, Logistik
  • Beratung und Consulting, Wirtschaftsprüfer
  • Versicherungen
  • Anwaltskanzleien und zuständige Gerichtsbarkeit
  • Dienstleistungsunternehmen

20.2. Wir legen Wert darauf, Ihre Daten innerhalb der EU zu verarbeiten. Es kann allerdings vorkommen, dass wir Dienstleister einsetzen, die außerhalb der EU tätig sind. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau hergestellt wird. Damit ist gemeint, dass über EU-Standardverträge oder ein Angemessenheitsbeschluss der EU ein Datenschutzniveau erreicht wird, das mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist.

21. Informationsservices mit Microsoft Dynamics Marketing 365

21.1. Wir nutzen auf unserer Website den Informationsservice Microsoft Dynamics 365 Marketing, ein Angebot der Microsoft Ireland Operations Limited mit Sitz in Irland (One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland); Tochterunternehmen der Microsoft Corporation, USA, (im Folgenden „Microsoft”).
Grundsätzlich können bei der ACS folgende Informationsservices abonniert werden:

  • Telegramm – technische Informationen, z.B. bei Systemstörungen
  • Newsletter – umfangreiche Informationen zu mehreren Themen
  • Mailings – kurze Informationen zu einzelnen Themen, z.B. Save the Date für ein Webinar

21.2. Die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse sowie Ihr Vor- und Nachname werden zum Versand des Informationsservices verwendet. Mittels eines enthaltenen Trackingpixels können zusätzlich erfasst werden: eindeutige Öffnung, , Verweildauer, erfolgte Zustellung, Zeitpunkt der Zustellung, Interaktion, angeklickte Links. Diese Informationen können technisch den einzelnen Newsletter-Empfängern zugeordnet werden.

21.3. Die Anmeldung zu unseren Informationsservices unterliegt ggfs. einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass Sie nach der Anmeldung zu unserem Newsletter eine E-Mail erhalten, in der Sie aufgefordert werden, Ihr Abonnement zu bestätigen. Sollten Sie bereits als Kontakt in unserem CRM-System angelegt sein, müssen Sie Ihr Abonnement nur noch bestätigen. Ihre Anmeldung zum Newsletter wird protokolliert, um die erteilte Einwilligung gemäß DSGVO nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Einwilligungsdatums. Die Änderungen Ihrer Daten werden ebenfalls protokolliert. Rechtsgrundlage für den Versand des Informationsservices an Ihre E-Mail-Adresse und die Analyse des Nutzerverhaltens beim Öffnen ist die bei Anmeldung erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Absatz 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Protokollierung der Anmeldung ist gemäß Art. 6 c DSGVO unsere gesetzliche Pflicht, diese zu dokumentieren. Soweit Informationen auf Servern von Microsoft in den USA gespeichert werden, ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 46 Absatz 1 i. V. m. Art. 46 Absatz 2 c DSGVO, da der Verantwortliche mit Microsoft die EU-Standardvertragsklauseln in der aktuell geltenden Fassung vereinbart hat.

21.4. Sie können Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit durch Anklicken des Links am Ende des Informationsservices widerrufen.

21.5. Weitere Datenschutzhinweise finden Sie in der Microsoft-Datenschutzerklärung unter https://privacy.microsoft.com/en-US/privacystatement.

21.6. Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies im Zusammenhang mit dem System finden Sie unter https://docs.microsoft.com/en-US/dynamics365/marketing/cookies.

22. Teamviewer Remote Support

22.1. Für den Remote-Support nutzen wir die Software der TeamViewer GmbH, Jahnstr. 30, 73037 Göppingen. Hierzu bieten wir Ihnen den Download einer für diese Zwecke geeigneten TeamViewer-Software über einen von uns bereitgestellten Link an. Mittels dieser Software können wir uns auf Ihren PC oder Server aufschalten, um den von Ihnen angefragten Support zu erbringen. Die Verbindung läuft dabei über Server der TeamViewer GmbH.

22.2. Bei Aktivierung des Download-Buttons können Sie das Fernwartungstool TeamViewer herunterladen. Nach dem Download der Ausführungsdatei haben Sie die Möglichkeit, dass ein Support-Mitarbeiter unseres Hauses sich mit Ihrem Rechner verbindet und so Ansicht auf Ihr System erhält. Wir nutzen ausschließlich die „sehen und zeigen“-Funktion. Nach dem Start des Quick-Supports stellen wir eine Anfrage an den Betroffenen, ob die Verbindung genehmigt wird.. Die mit der Fernwartung betrauten Mitarbeiter sind ausdrücklich zur Einhaltung von Datenschutz und Geheimhaltung verpflichtet. Über die Konsequenzen einer Verletzung der Datenschutzvorschriften wurden Sie schriftlich belehrt.

22.3. ACS verpflichtet sich, die bei der Wartungsmaßnahme erhaltenen personenbezogenen Daten unverzüglich zu löschen, sobald diese für die Wartungsmaßnahme nicht mehr benötigt werden.

22.4. Bei Erbringung der Remote-Leistungen sehen die Mitarbeiter Ihren Bildschirm, einschließlich aller hierauf verfügbaren Informationen. In Ihrem eigenen Interesse sollten Sie daher alle Programme beenden und Anzeigen schließen, die nicht im Zusammenhang mit den Remote-Supportleistungen stehen. Es ist durch Zulassen der Fernsteuerung (durch Nennung der ID und dem Passwort) vorgesehen, dass von Ihnen sichergestellt wird, dass unsere Support-Mitarbeiter bei Erbringung der Remote-Leistungen nicht in Kontakt mit personenbezogenen Daten aus Ihrem Umfeld kommen.

22.5. Die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich zu dem Zweck, die Remote-Supportleistungen zu erbringen. Ihre Daten werden von uns nicht mit weiteren Daten verknüpft, nicht zu weiteren Zwecken verwendet und keinesfalls an Dritte weitergegeben.

22.6. Soweit im Rahmen der Leistungserbringung von uns weisungsgebundene Dienstleister eingesetzt werden, erfolgt deren Zugriff auf die Daten auch ausschließlich zum Zwecke der Leistungserbringung. Durch technische und organisatorische Maßnahmen stellen wir die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben sicher und verpflichten auch unsere externen Dienstleister hierauf.

22.7. Die Übertragung der Daten mittels TeamViewer erfolgt über das Internet. TeamViewer nutzt eine verschlüsselte Verbindung zur Übertragung. Es kann aber nie mit absoluter Sicherheit ausgeschlossen werden, dass Dritte unbefugt die übertragenen Daten einsehen und/oder auf diese zugreifen können. Wir empfehlen Ihnen, diesen Aspekt bei der Entscheidung zu berücksichtigen, ob Remote-Supportleistungen in Anspruch genommen werden sollen.

22.8. Rechtsgrundlage für die Nutzung der TeamViewer-Software ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsdurchführung) in Verbindung mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1. lit. a DSGVO sowie der Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie können den Fernzugriff jederzeit durch Beenden der TeamViewer-Software abbrechen.

22.9. Bitte beachten Sie, dass der Download, die Installation und die Nutzung der Teamviewer-Software in ihrer eigenen Verantwortung erfolgt.

22.10. Die Nutzung von TeamViewer erfolgt gemäß der TeamViewer-Datenschutzerklärung. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei TeamViewer GmbH, Jahnstraße 30, 73037 Göppingen; Datenschutzhinweise: https://www.teamviewer.com/de/privacy-policy/; Sicherheitshinweise: https://www.teamviewer.com/de/security/

23. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

23.1. Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
23.2. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

24. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z. B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen kann sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

Datenschutz im Bewerbungsverfahren

25. Bewerberdaten

25.1. Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übersandt haben mit dem Zweck, Ihre Eignung für die Position zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Die Verarbeitung Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten dient dabei der Besetzung von Stellen der ACS PharmaProtect GmbH. Darüber hinaus können wir Daten auch von Dritten (z. B. Jobbörsen oder Personaldienstleistern) erhalten haben.

25.2. Die Rechtsgrundlage für den Umgang mit Ihren Daten ist § 26 Abs. 1 i. V. m. Abs. 8 S. 2 BDSG (neu). Weiterhin können wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1, Buchstabe f DSGVO, das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Soweit es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns kommt, können wir gemäß § 26 Abs. 1 BDSG (neu) die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, wenn dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.

26. Empfänger Ihrer Daten

26.1. Im Rahmen des Bewerbungsprozesses leiten wir Ihre Daten an mit dem Auswahlprozess betraute Personen der ACS PharmaProtect GmbH weiter.

26.2. Zudem behalten wir uns das Recht vor, Ihre Daten auch an weisungsgebundene Dienstleister weiterzugeben, welche mit ihrem Tätigwerden unsere Leistungserbringung für Sie in unserem Auftrag und auf unsere Weisung hin unterstützen. Dies können Personaldienstleister und IT-Dienstleister sein.

27. Speicherdauer

27.1. Wird Ihre Bewerbung auf eine konkrete Stelle abgelehnt, werden wir Ihre Daten spätestens nach sechs Monaten löschen. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen oder die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist.
Im Falle einer Initiativbewerbung werden die Daten nach spätestens zwölf Monaten gelöscht, sofern bis dahin keine Einstellung erfolgt ist.

27.2. Sie können Ihr Einverständnis zur Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten jederzeit widerrufen. In diesem Fall werden wir Ihre Daten löschen.

28. Allgemeine Datenschutzhinweise

Im Übrigen gelten die Erläuterungen in unseren allgemeinen Datenschutzhinweisen auf dieser Webseite.

Sonstiges

29. Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Internetseiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.